Künstler


Albena Danailova
Andreas Farnleitner
Andreas Woyke
Balkalito
Benjamin Herzl
Chaos String Quartet
Christina Bauer
Clara Montocchio & Band
Cosima Soulez Larivière
Diknu Schneeberger & Christian Bakanic Quartett
Dorottya Standi
Duo Q&A
Elias Gillesberger
Ewald Oberleitner
Hannelore Ramminger
Harald Haslmayr
Ineo Quartett
Kurt Gold
Lena Kovalchuk
Megan Kahts
Nenad Mitić
Nora Romanoff-Schwarzberg
Novo Quartet
Oberton String Octet
Oberton+
Paul Gulda
Philipp Scheucher
Piano & Sand
Quadriga Consort
Reinhard Latzko
Sinad Ma’ala Quartett
Tanaka Dziurbiel Piano Duo
Thomas Holzer
Ulrich Lenz
Vanessa Latzko
Zamir Kabo
Archiv
234Xang
Alberto Stiffoni
Aldona Bartnik
Amanda Becker
Andreas Schablas
Aris Alexander Blettenberg
Armin Egger
Artel Quartett
Ausseer Bradlmusi
Benedict Mitterbauer
Berndt Luef Trio
Birds against Hurricanes
Bläserquartett der Salinenmusik Altaussee
Bläserquintett der Berliner Philharmoniker Karajan-Akademie
Charlotte Hirschberg
Christian Bakanic
Christian Dolcet
David Luidold
Diknu Schneeberger Trio
Dominik Wagner
Duo Arboresk
Duo Lolas-Dzomba
Duo Trenev&Weiß
Elvis Herndl
Erich Oskar Huetter
Ernst Kovacic
Ewald Donhoffer
Federspiel
Firmian Lermer
Folksmilch
Franz Gollner
Franzobel
Georg Gratzer
Georg Gratzer & Klemens Bittmann
Gerhard Ernst
Grande(n) Finale
Graz Chamber Brass
Grazer Posaunenquartett and Friends
Ha An Nguyen
Hanbyul Jung
Hanson Quartett
Hitomi Ishimaru
Hotel Palindrone
Il Terzo Suono
Irene Kok
Irina Vaterl
Isabel Frey
Israel Gutiérrez Vildosola
Ivan Trenev
Javus Quartett
Jazz 'n' Folk
Jeremias Fliedl
Jevgēnijs Čepoveckis
Johannes Fleischmann
Johannes Silberschneider
Julia Stemberger
Julius Legat
Jütz
K&K Viergesang
K-Rak Company
Kandinsky Quartett
Karl Markovics
Klaus Falschlunger
Klemens Bittmann
Kons Four Saxes
KUG-Jazz-Band
Levon Avagyan
LGT Young Soloists
Lorenz Duftschmid
Luciano Biondini
Lukas Hasler
Maegan Martin
Mak Grgić
Mala Junta
Mala Junta
Marie Spaemann & Christian Bakanic
Marita Gehrer
Marlies Reyer
Marlies Sommersguter Maierhofer
Massimo Mercelli
Meretrio und Heinrich von Kalnein
Mirjam Schröder
Moritz Weiß
Moritz Weiß Bassemble
Moritz Weiß Klezmer Trio & Friends: „Klezmer Explosion“
Nada Brahma Duo
Nenad Mitić & Simon Reithofer Quartett
Neuschnee
Nicoletta Sanzin
Ogaro Ensemble
Olena Miso
Patrick Dunsts ON THE WIRE
Patrick Dunsts Perpetuum
Pedro Costa
Peter Matzka
Postwirtmusi
Quattro Grammo
Raphael Meinharts EXIT UNIVERSE
Raphael Meinharts „Trio de Janeiro“
Roswitha Szyszkowitz
Sandra Macher
Selini Quartett
Serafina Jaffé
Shira Karmon
Simon Reithofer Quartett
Simply Quartet
Simply Tango
Sina Shaari
Stadtmusikkapelle Liezen
STUDIO PERCUSSION graz
Sturm und Klang
Styrian Klezmore Orchestra
Symphoniacs
Tetiana Miyus
The Klezmer Brothers
Thilo Seevers
Thomas Selditz
Tobias Kochseder
Trio de Janeiro
Trio Flauta Esfera
Trio Infernal mit Paula Barembuem
Trio Lumi
Trio Mauerhofer/Gratzer/Meinhart
Trio Mesdames
Trio Orelon
Trio Pantoum
Trio Tempestoso
verBRASSt
Vincenco Paci
Vladimir Milošević
Wave Quartet
Werner Neugebauer
Wieder, Gansch und Paul
Wolfgang Tischart
Wolfram Berger
Xylos Duo
Yukine Kuroki
Yurii Nechypor

Ernst Kovacic

Dirigent, Geiger, Lehrer und Kurator

Als Geiger nahm EK durch die Darstellung der Bach´schen Solowerke, der Violinkonzerte Mozarts und seinen Einsatz für das zeitgenössische Musikschaffen bald einen hervorragenden Platz innerhalb der Solisten seiner Generation ein. Viele Komponisten wie Ernst Krenek, Friedrich Cerha, Robin Holloway, Nigel Osborne, Heinz-Karl Gruber, Kurt Schwertsik, Ivan Eröd, Rainer Bischof, Georg-Friedrich Haas, Karlheinz Essl, Beat Furrer, Django Bates, Johannes-Maria Staud, Clemens Gadenstätter, Gérman Toro Pérez etc. schrieben Werke für ihn. 

In den frühen 90er Jahren beginnt er als „directing soloist“ mit vielen Kammerorchestern zu arbeiten, was bald in eine intensiven Laufbahn als Dirigent mündet. 

Von 1996 bis 1998 war er Chef und künstlerischer Leiter des Wiener Kammerorchesters. 
Er musiziert mit den Scottish- Irish- English Chamber Orchestras, der Northern Sinfonia, ESO, der Britten Sinfonia, dem Norwegischen Kammerorchester, der Camerata Nordica, dem St. Pauls Chamber Orchestra, dem Stuttgarter Kammerorchester, ebenso mit dem Klangforum Wien, dem Ensemble Modern, BIT20 Ensemble, der Camerata Bern, der Camerata Salzburg, der Deutschen Kammerphilharmonie, dem Ulster Orchestra, Wellington Symphony Orchestra, Nö. Tonkünstler, Vaermland Symphony, recreation Graz, Esbjerg Ensemble, PHACE contemporary music etc. 

Von Jänner 2007 bis Juni 2014 hatte er die künstlerische Leitung des Kammerorchesters Leopoldinum in Wroclaw, Polen, inne. Mit diesem Orchester trat er in den vergangenen Saisonen beim Flandern Festival, Brücken und Arcana Festival auf, beim Warschauer Herbst, beim Beethoven Fest Warschau, LEO Festival und Wratislavia Cantans in Breslau. Im März und und Mai 2016 ist er artist in residence beim Kurt Weill Festival in Dessau und con anima Festival in Niederösterreich. 
Als Lehrer wirkt EK an der Musikuniversität Wien und als Leiter von Meisterkursen und Seminaren. Zusammen mit Beat Furrer gründete er die „Impuls“ Seminare für Komponisten und Interpreten Neuer Musik in Graz, die alle zwei Jahre stattfinden. Im Jahr 2017 werden sie zum 10.Mal abgehalten. 

Seine Programmideen verwirklicht er als Kurator mehrerer Festivals und Konzertzyklen. Er betreute u.a. die erfolgreichen Serien „Crossing Mozart“ und „Crossing Haydn“ im Wiener Musikverein. Seit 2009 ist er künstlerischer Leiter der brücken-festivals in der Steiermark sowie des LEO-festivals in Breslau. 
Ausserdem ist er seit 2002 als Vorstandsvorsitzender intensiv in die Entwicklungen der Ernst Krenek Privat Stiftung in Krems (Austria) eingebunden.